1929 Gründung der DJK Glane
Seit Sommer 1928 wurden in Ostenfelde auf Wackers Wiese Fußballfreundschaftsspiele ausgetragen. Es war aber der Wunsch, einen Sportverein zu gründen. Mit Kaplan Gösling an der Spitze wurde im Jahr 1929 die DJK Glane gegründet. Im ersten Jahr wurde nur Fußball gespielt, zu den Gründern des Vereins sind vorrangig die Spieler der damaligen 1. Fußballmannschaft zu nennen.
Kurz nach Gründung des Vereins wurde auch eine Turnabteilung ins Leben gerufen. Erster Mann war Josef Kriege, der bis 1940 dieser Abteilung vorstand.
Aber auch Leichtathletik war bereits 1930 in Glane populär. Im Jahre 1930 richtete die DJK Glane das Kreissportfest aus. 1929 wurde in Glane die Turnhalle an der Schule gebaut, eine kleine Sensation für ein kleines Dorf. So gab es zu Beginn der 30iger Jahre einen regen Sportbetrieb.
1935 Verbot der DJK - Umbenennung in TuS Glane
1935 wurde die DJK von den Nazis verboten, das Regime wollte keinen katholischen Sportverein. Der Verein wurde in T.u.S. Glane umbenannt. Erster Vorsitzender wurde Franz Wiemann.
Bis 1930 wurde auf Wiemann's Wiese vor der Glaner Kirche Fußball gespielt, dann fanden die Fußballer einen Platz auf Uthmann's Wiese. 1938 bemühten sich Vorstand und Bürgermeister Karl Pohlmann um einen neuen Sportplatz. Bauer Karl Heuer-Siebe stellte auf „Siebenbrink" ein Gelände zur Verfügung. Der neue Platz wurde am 28.5.1939 mit einem Pokalturnier eingeweiht, die eigene Mannschaft holte den ersten Pokal für den Verein.
Leider machten sich immer mehr die Auswirkungen des 2. Weltkrieges bemerkbar. So begann mit Sicherheit die schwerste Zeit für den T.u.S. 1942 konnte noch eine A-Jugendmannschaft spielen, doch bald ruhte jeder Spielbetrieb in Glane. Viele Kameraden ließen ihr Leben an der Front. In jeder Familie gab es großes Leid.
1946 Bildung des VfL Glane-Iburg
Am 8. Mai 1945 war der schreckliche Krieg endlich vorbei. Viele Männer waren noch in Kriegsgefangenschaft. Trotzdem versuchten sportinteressierte Männer im Sommer 1945 wieder einen Sportverein zu gründen. Franz Möller wurde 1945 erster Vorsitzender. Am 10.4.1946 wurde der Militärregierung Detmold mitgeteilt, dass der TuS Glane durch Aufnahme von Mitgliedern aus Iburg seinen Namen in VfL Glane-Iburg ändern wolle. Im Spieljahr 1948/49 wurde der VfL Glane Fußballmeister der 1. Kreisklasse und stieg in die Bezirksklasse auf.
1949 Neugründung TuS Glane
Trotz großer Erfolge begann im Jahr 1949 wieder eine Krise für den Verein. Sitz und Vereinslokal sollten nach Iburg verlegt werden, Franz Möller trat als 1. Vorsitzender zurück, Nachfolger wurde August Schulte. Zum 7. Juni 1949 wurde die Generalversammlung nach Stapenhorst einberufen, obwohl laut Satzung die Versammlung in Glane stattfinden musste. Hiermit waren aber die Glaner nicht einverstanden. Nach einer Vorstandssitzung bei Wacker am Bahnhof wurde die Trennung beschlossen. Iburg blieb in der Bezirksklasse, Glane musste ganz unten wieder anfangen. Am 4. Juli 1949 wurden die Glaner Sportler zu einer Gründungsversammlung eingeladen. Insgesamt nahmen 102 Mitglieder an dieser Versammlung teil. Als Vereinsnamen wurden Vorwärts Glane und T.u.S. Glane vorgeschlagen. Die Mehrheit entschied sich für den Namen T.u.S. Glane. Einstimmig wurde als Vereinsfarbe schwarz-gelb beschlossen. Bei der Wahl zum Vereinslokal erhielt Wiemann-Sander 39, Tovar 21, Uthmann 8 und Westermann 4 Stimmen. Otto Uthmann stellte für die Spielfläche ein Grundstück zur Verfügung. Die Tore wurden von Bauer Heringhaus und Bauer Brockmeyer gestiftet. Der Start war gesichert, auf einer weiteren Versammlung am 18.7.1949 wurde die Eintragung in das Vereinsregister beschlossen. Am 31.7 1949 fanden in Hilter die ersten Spiele des „neuen" T.u.S. Glane statt.